So bekommst du mehr Hörer für deinen Podcast
Du podcastest schon eine Weile und fragst dich, warum deine Downloadzahlen nicht steigen? Du steckst Herzblut in jede Episode, aber irgendwie findet dich keiner?
Das geht vielen Podcastern so.
Die Konkurrenz ist groß – über 2 Millionen Podcasts gibt es weltweit. Aber mit den richtigen Strategien kannst du deinen Podcast zum Erfolg führen. Dieser Artikel zeigt dir bewährte Methoden, wie du deine Reichweite erhöhst und neue Hörer gewinnst.
So bekommst du mehr Hörer für deinen Podcast:
Der ultimative Guide
1. Exzellenter Inhalt ist die Basis
Klingt banal? Ist es aber nicht. Denn hier scheitern die meisten.
Qualität vor Quantität
Lieber eine wirklich gute Episode pro Monat als vier mittelmäßige. Warum? Weil schlechte Episoden deine Hörer vergraulen. Und die kommen dann nicht wieder.
Themenfindung: Was beschäftigt deine Hörer wirklich?
Sammle Themenideen überall: In Facebook-Gruppen, bei Kommentaren unter anderen Podcasts, in Gesprächen mit Freunden. Wenn dich jemand fragt „Wie machst du das denn?“ – zack, schon hast du eine Idee für eine neue Episode.
Mach dir eine Liste mit Ideen. Digital oder analog. Hauptsache, du hältst fest, was deine Zielgruppe bewegt.
Soundqualität: Ohne geht’s nicht
Schlechte Audioqualität ist der Killer Nummer eins. Ich habe selbst schon nach 30 Sekunden abgeschaltet, weil es einfach furchtbar klang.
Du brauchst kein 500-Euro-Mikrofon. Aber ein USB-Mikrofon für 50-80 Euro sollte schon drin sein. Und nimm in einem ruhigen Raum auf.
Lies hier, welche Tipps zum Sound du unbedingt beherzigen solltest.
Struktur und Storytelling: Halte deine Hörer bei der Stange
Jede Episode braucht eine klare Struktur:
- Kurzer Einstieg: Was erwartet die Hörer?
- Hauptteil: Der versprochene Inhalt
- Abschluss: Zusammenfassung und Ausblick
Und erzähle Geschichten. Menschen lieben Geschichten. Statt zu sagen „Man sollte regelmäßig posten“, erzähle von der Podcasterin, die durch tägliche Posts ihre Hörerzahl verdoppelt hat.
Ein Skript hilft dir dabei, am Punkt zu bleiben und nicht ins Schwafeln zu verfallen.
Regelmäßigkeit: Deine Hörer müssen wissen, wann es was Neues gibt
Veröffentliche immer an einem bestimmten Tag. In unserem Micro Audio Symposium veröffentlichen wir immer am letzten Freitag im Monat. Unser Hörer wissen das. Sie warten darauf.
Finde deinen Rhythmus. Wöchentlich, alle zwei Wochen, monatlich – egal. Hauptsache, du ziehst es durch.
2. Optimiere deine Auffindbarkeit (SEO für Podcasts)
Ja, auch für Podcasts gibt es SEO. Und die meisten ignorieren es komplett.
Titel und Beschreibung: Denke wie deine Hörer
Statt „Episode 47: Spannendes Interview“ schreibst du besser „Mehr Instagram-Follower gewinnen: 5 Strategien, die wirklich funktionieren“.
Verwende Keywords, die deine Zielgruppe tatsächlich sucht. Du kannst dafür zum Beispiel Answer the Public nutzen, in Facebook-Gruppen fragen oder schaue einfach, was bei Google an Fragen zu einem Thema vorgeschlagen wird.
Shownotes: Dein SEO-Goldschatz
Ausführliche Shownotes sind Gold wert. Pro Episode solltest du mindestens 200-300 Wörter schreiben. Mit Zeitstempeln, Links zu erwähnten Ressourcen und einer kurzen Zusammenfassung.
Das hilft nicht nur bei der Auffindbarkeit, sondern auch den Hörern, die schnell zu einem bestimmten Punkt springen wollen.
Noch besser ist es, wenn du einen echten Blogartikel dazu schreibst.
Der gehört natürlich nicht in die Shownotes, sondern in dein Blog. So hat deine Podcastepisode noch besser die Chance über die Suchmaschinen gefunden zu werden (auch wenn jemand nicht explizit nach Podcastinhalten sucht).
Kategorie-Auswahl: Sei spezifisch
Wähle nach Möglichkeit nicht Business als Kategorie, wenn du über Online-Marketing sprichst. Je spezifischer, desto besser sind deine Chancen, in den Top-Charts zu landen.
Leider sind die möglichen Kategorien vorgegeben und passen nicht immer perfekt zu deiner Show. Wähle dann die am ehesten Passende aus.
Transkripte für mehr Reichweite
Biete Transkripte deiner Episoden an. Das ist nicht nur gut für Menschen mit Hörbeeinträchtigung, sondern auch für SEO. Suchmaschinen können Audio nicht lesen, aber Text schon.
Es gibt dafür mittlerweile richtig tolle und günstige KI-Tools, die dir diese Arbeit abnehmen.
3. Nutze Social Media intelligent
Social Media ist kein Selbstzweck. Es ist ein Werkzeug, um neue Hörer zu gewinnen.
Plattformen wählen: Weniger ist mehr
Konzentriere dich auf 1-2 Plattformen, wo deine Zielgruppe wirklich aktiv ist. Du musst nicht überall sein. Besser zwei Plattformen richtig als fünf halbherzig.
Content-Recycling: Eine Episode, viele Inhalte
Aus einer 30-minütigen Episode holst du mindestens 5-7 Social Media Posts raus:
- Audiogramm oder ein Bildpost mit dem besten Zitat
- Karussell-Post mit den wichtigsten Punkten
- Kurzes Video mit einer Key-Message
- LinkedIn-Beitrag mit den Kernaussagen
- Blogartikel für SEO – den kannst du dann auch wieder auf Social Media teilen
Interaktion: Sei ein Mensch, nicht nur ein Sender
Gehe auf Kommentare ein. Stelle Fragen. Starte Diskussionen. Mache Umfragen in deinen Stories.
Antworte auf jeden Kommentar unter deinen Posts. Jeden. Das kostet Zeit, aber es baut Beziehungen auf.
Call-to-Action: Sag deinen Followern, was sie tun sollen
„Hört euch meinen neuen Podcast an“ ist schwach. Besser: „In Episode 23 verrate ich die 3 Fehler, die ich in meinem ersten Jahr gemacht habe. Link in der Bio – was war euer größter Anfängerfehler?“
Das ist nicht nur eine bessere Call-to-Action, sondern auch ein Blick hinter die Kulissen, den die Menschen lieben. Es macht nahbar und deine Erfahrung unterscheidet dich von namenlosen KI-Inhalten.
Bitte auch immer wieder um Empfehlungen!
4. Kooperationen und Cross-Promotion
Networking ist alles. Auch im Podcast-Business.
Gastauftritte: Nutze andere Reichweiten
Tritt in anderen Podcasts auf, die eine ähnliche Zielgruppe haben. Das ist die effektivste Methode, um neue Hörer zu gewinnen.
Schreibe andere Podcaster an und biete dich als Gast an. Gib ihnen gleich eine konkrete Themenidee und vergiss nicht, dich vorzustellen.
Interviews: Lade interessante Gäste ein
Gäste bringen ihre eigene Community mit. Wenn wir im Micro Audio Symposium eine Expertin interviewen, teilt sie das meist in seinen Kanälen. Win-Win.
Aber wähle deine Gäste strategisch. Sie sollten zu deinem Podcast passen und selbst eine gewisse Reichweite haben.
Gemeinsame Aktionen: Kreativ werden
Organisiere Challenges oder Giveaways mit anderen Podcastern. Du kannst auch das Prinzip einer Blogparade auf den Podcast umlegen.
Das Ergebnis: Alle beteiligten Podcasts haben neue Hörer gewonnen.
5. Bewerte und analysiere deine Reichweite
Ohne Zahlen stocherst du im Nebel.
Hörer-Statistiken: Deine Kristallkugel
Nutze die Analysetools deines Hosting-Anbieters.
- Welche Episoden laufen besonders gut?
- Wo steigen die Hörer aus?
- Welche Themen interessieren am meisten?
Diese Daten helfen dir bei der Planung neuer Episoden.
Feedback einholen: Frag deine Hörer
Bitte regelmäßig um Bewertungen und Kommentare. Mach das am Ende jeder Episode und zusätzlich in deinem Newsletter.
Und wenn jemand schreibt, antworte persönlich. Das schafft eine echte Verbindung.
Anpassungen vornehmen: Experimentiere
Probiere neue Formate aus. Mal ein Interview, mal Solo, mal eine Diskussion. Schau, was bei deinen Hörern ankommt.
6. Aktionen und Events sorgen für Aufmerksamkeit
Nutze jeden Anlass, um über deinen Podcast zu sprechen und daraus eine aufmerksamkeitsstarke Aktion zu machen. Geeignete Anlässe sind z.B.
- Jubiläen und Jahrestage – Jeder Geburtstag deines Podcasts ist ein Grund zum Feiern
- Runde Episodenzahlen – Fast noch eindrucksvoller als „3 Jahre Podcast“ ist es, wenn du von „300 Episoden im Podcast“ berichten kannst.
- ein Re-Launch, eine Umbenennung oder ein Neustart nach einer längeren Pause
Überlege dir rechtzeitig, mit welchen Aktionen du Jubiläen oder Meilensteine bei veröffentlichten Episoden feiern möchtest. Einen Re-Launch kannst du sogar ähnlich wie einen Produkt-Launch aufziehen. Hier sine Anregungen für bewährte Maßnahmen:
Sonderepisoden veröffentlichen
Einblicke und Rückblicke kommen immer gut an. Teile deine Erfahrungen, erzähle humorvolle Anekdoten, plaudere über Interna.
Du kannst daraus sogar eine ganze Serie machen, die du wiederum gut auf Social Media präsentieren kannst.
Um Bewertungen bitten
Besonders auf Apple Podcast und Spotify sind Sterne und Bewertungen die entscheidende Währung, die für eine hohe Auffindbarkeit deines Podcasts sorgt. Nutze den besonderen Anlass, um deine Stammhörer um eine positive Bewertung zu bitten.
Du kannst das Ganze auch verbinden mit einem …
… Gewinnspiel
Solche Podcast-Events sind ein schöner Anlass für ein Gewinnspiel. Bitte deine Hörer um Feedback, eine Bewertung, ein Testimonial oder auch um Fragen, die du in den nächsten Episoden beantworten kannst. Lobe unter allen Teilnehmern einen attraktiven Preis aus. Das kann z.B. eine Beratungsstunde mit dir oder einem deiner Kurse sein.
Weggefährten präsentieren
Hatte dein Podcast besondere Unterstützer? Dann ist ein Jubiläum oder eine runde Episodenzahl ein schöner Anlass, diesen zu danken.
Die einfachste Möglichkeit ist, dass du alle bisherigen Podcastgäste noch einmal präsentierst. Das kann z.B. mit einer Serie an Social Media Posts erfolgen.
In der Regel freuen sich die Gäste, interagieren mit deinen Posts und teilen sie mit ihrer Community. So bekommt dein Podcast wieder neue Sichtbarkeit.
7. Nutze bezahlte Werbung
Bezahlte Werbung ist kein Muss, kann aber helfen.
Sie ist sinnvoll, wenn du ein Budget hast und schnell(er) skalieren möchtest. Oder wenn du ein neues Format testest und schnell Feedback brauchst.
Wir nutzen sie für das Micro Audio Symposium für besonders wichtige Episoden oder, wenn wir ein neues Angebot bewerben.
Teste mit kleinen Budgets (10-20 Euro pro Tag) und schau, was und vor allem auf welcher Plattform deine Werbung funktioniert.
Fazit
Mehr Hörer für deinen Podcast zu gewinnen, ist kein Hexenwerk. Es braucht Zeit, Geduld und die richtige Strategie.
Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
- Exzellenter Inhalt ist die Basis – ohne geht nichts
- Optimiere deine Auffindbarkeit mit den richtigen Keywords
- Nutze Social Media intelligent, nicht wahllos
- Kooperiere mit anderen Podcastern
- Analysiere deine Zahlen und lerne daraus
Mit Geduld und den richtigen Strategien kannst du deine Hörerzahl kontinuierlich steigern. Es dauert meist 6-12 Monate, bis sich erste Erfolge zeigen. Aber dann geht es oft richtig schnell.
Denk daran, dass ein Podcast eine Langzeitinvestition in dein Marketing ist. Du baust Vertrauen zu deiner Zielgruppe auf und kannst dann natürlich auch wunderbar über den Podcast verkaufen.
Also: Starte noch heute mit der Umsetzung dieser Tipps. Such dir 2-3 Punkte raus, die du sofort umsetzen kannst. Und dann leg los.
Du willst einen Podcast starten?
Dann hol dir hier Dagmars Podcast-Starter-Audiokurs >
Du möchtest deinen Podcast einem Relaunch unterziehen?
Dann nutze die Sparring-Session und entwickle dafür mit uns deine Strategie. >
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!