In welchen Plattformen, Apps und Diensten soll ich meinen Podcast anmelden?
Wo überall sollte ich meinen Podcast anmelden?
Diese Frage scheinen sich viele Podcaster zu stellen. Jedenfalls erhielten wir unter unserem Artikel mit der Auswertung der Umfrage zu den beliebtesten Podcast-Apps in kürzester Zeit 2 Kommentare. Beide mit dem Tenor „Danke. Das hilft. Jetzt weiß ich, wo ich meinen Podcast unbedingt unterbringen muss“.
Gern geschehen. Schön, dass wir helfen konnten.
Aber im Grunde ist die Frage unkomplizierter, als sie scheint. Darum geht es heute.
Also: Bei welchen Plattformen, Apps und Diensten solltest du deinen Podcast anmelden?
Und warum brauchst du dafür keine Checkliste zum Abarbeiteten?
Wo muss dein Podcast verfügbar sein? Die ganz einfache Antwort
Überall.
Du möchtest doch, dass dein Podcast möglichst viele Menschen erreicht.
Ich fürchte, es wird sehr wenige Menschen geben, die deinen Podcast so wichtig nehmen, dass sie sich extra für dich noch eine zweite Podcast-App zulegen.
Deshalb
Dein Podcast muss überall dort verfügbar sein, wo Menschen Podcasts hören.
Du brauchst keine Entscheidung zu treffen in der Art
Diese 3 Podcast-Dienste sind wichtig. Da muss ich meinen Podcast anmelden. Die anderen werden nur von wenigen genutzt. Die Mühe spare ich mir.
Aber keine Panik. Das ist einfacher, als du denkst.
Warum dein Podcast fast automatisch in allen wichtigen Diensten, Apps und Plattformen verfügbar ist
Die Podcast-Hoster nehmen dir viel Arbeit ab
Wir unterstellen hier, du nutzt für deinen Podcast oder Audiokurs einen professionellen Hosting-Service.
(Theoretisch könntest du ihn auch mithilfe eines Plugins auf deiner WordPress-Seite hosten. Das empfehlen wir aber ausdrücklich nicht.)
Diese Hosting-Services leben davon, dass du Freude an deinem Podcast hast und ihn dauerhaft betreibst. Deshalb bieten die meisten professionellen Podcast-Services Schnittstellen zu den großen Plattformen wie Apple Podcasts und Spotify an – oft auch zu diversen kleineren Plattformen und Diensten.
Es sieht natürlich bei jedem Anbieter anders aus. Aber wahrscheinlich findest du irgendwo in den Einstellungen einen Bereich, wo du einfach anklicken kannst, wo dein Hoster deinen Podcast anmelden soll. Den Rest erledigt dein Hoster bzw. seine Schnittstelle.
Bei Libsyn, dem Hoster von Dagmars Podcast heißt das z.B. Destinations und sieht so aus:
Bei Hello Audio, wo wir das Micro Audio Symposium und den Audiokurs 101 als private Podcasts hosten, musst du eigentlich nur Spotify separat anmelden (und bei öffentlichen Podcasts auch Apple – siehe Link zur Anleitung ein paar Absätze weiter).
Spotify wird auch einen Private Podcast auffindbar, aber nicht hörbar machen. Spotify-User müssen diesen dann einfach über den Link abonnieren, um dann tatsächlich auf die Inhalte eines Private Podcasts zuzugreifen.
Du siehst, das meiste nimmt dir dein Podcast-Hoster ab. Die meisten Dienste sind damit zufrieden, wenn dein Podcast-Hoster sie technisch kontaktiert und ihnen deinen neuen Podcast mitteilt. Dann nehmen sie den Feed automatisch in ihr Verzeichnis auf und du wirst dort gefunden.
Lediglich für 2 wichtige Dienste musst du selbst aktiv werden:
- Apple Podcasts erwartet, dass du deinen Podcast selbst bei ihnen einreichst. Folge dazu dieser Anleitung von Apple.
- Auch mit YouTube Music musst du deinen Podcast derzeit noch selbst verbinden. Dazu findest du gut nachvollziehbare Anleitungen im Web.
iTunes als Verteilerstation
Sehr viele Podcast-Apps und -Dienste haben eine Schnittstelle zu iTunes und zapfen einfach deren Verzeichnis an. Wenn dann jemand in einer solchen App nach deinem Podcast sucht, wird die App ihn – technisch ganz vereinfacht gesagt – aus dem iTunes-Verzeichnis ziehen und anzeigen.
Fertig. 😊
Über den RSS-Feed wird dein Podcast praktisch überall gefunden
Der RSS-Feed ist die technische Basis, über die dein Podcast von allen Apps und Diensten identifiziert werden kann. Jeder Podcast hat seinen eigenen, einzigartigen Feed. Der von Dagmars Podcast lautet z.B.
http://strategieexperten.libsyn.com/rss
Wenn jemand diese Feed-Adresse deines Podcasts in das Suchfeld seiner Podcast-App eingibt, sollte diese darüber den Podcast finden und anzeigen.
Fertig. 😊
Was du tun solltest, damit dein Podcast überall verfügbar ist
Damit haben wir auch schon die wenigen Schritte zusammen, mit denen du dafür sorgst, dass dein Podcast überall dort verfügbar ist, wo Menschen Podcasts hören:
- Nutze die Funktionalität deines Podcasts-Hosters, um ihn von dort aus mit allen angebotenen Diensten, Verzeichnissen und Plattformen automatisch zu verbinden
- Soweit notwendig, verbinde deinen Podcast mit Apple Podcasts und YouTube Music
- Besorge dir bei deinem Podcast-Hoster die Adresse deines RSS-Feeds
- Gib überall, wo du deinen Podcast vorstellst, nicht nur die Direktlinks zu Apple Podcasts, Spotify usw. an, sondern auch den RSS-Feed.
Fertig. 😊
Hinweis:
Wenn du noch in der Planungsphase für deinen Podcast bist, dann empfehlen wir dir Dagmars Praxis-Anleitung – den Podcast-Starter-Audiokurs.
In kompakten Kapiteln erfährst du,
- worauf du bei dem „Projekt Podcast“ unbedingt achten solltest
- was die ersten Schritte sind
- was du für den Start wirklich brauchst und was nicht unbedingt
- wie viel Arbeit damit auf dich zukommt und wo du es dir leichter machen kannst
Alles ist extrem praxisorientiert. Dagmar hat schließlich selbst seit über 7 Jahren einen Podcast. Diese Erfahrungen kannst du dir nun in einem Selbstlernkurs holen.
Alles Weitere hier: https://www.reckliesmp.de/podcast-starter-cafe/
Trackbacks & Pingbacks
[…] der beliebten Google Podcast App, den Podcast-Konsum auf YouTube Music zu etablieren. Viele Podcast-Hoster bieten bereits einfache Funktionen, den eigenen Podcast mit YouTube Music zu […]
[…] ein Computer oder Laptop sowie Bearbeitungssoftware. Du musst auch für Hosting bezahlen und deinen Podcast bei verschiedenen Plattformen anmelden, aber das kann je nach den benötigten Funktionen und dem Speicherplatz sehr kostengünstig […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!