Person in weißem Hemd, die ein Paar schwarze Kopfhörer mit schwarzem Mikrofon, ein Smartphone und eine Tasse Kaffee auf einem runden Tisch hält. Im Hintergrund ist ein Logo mit dem Text „MICRO AUDIO SYMPOSIUM“ zu sehen.

Mikrofon für Audiokurse: Welches ist das richtige für dich?

Du möchtest einen Audiokurs erstellen und suchst nach dem passenden Mikrofon? Ganz egal, ob du deinen ersten Podcast aufnimmst, ein Hörbuch produzierst oder einfach einen Audiokurs aufnehmen möchtest – ein gutes Mikrofon ist das A und O für eine professionelle Klangqualität.

Das perfekte Mikrofon für deinen Audiokurs

Das wichtigste Equipment, das du für die Erstellung deines Audiokurses brauchst, ist ein gutes Mikrofon. Bei Video wird manches noch verziehen, aber die Audioqualität ist entscheidend. Ein schlechter Ton ist nicht nur unangenehm – die meisten Audiokurse werden wie ein Podcast über Kopfhörer angehört – sondern oft ein K.-o.-Kriterium.

Ein anständiges Mikrofon sorgt dafür, dass dein Kurs professionell wird. Aber welches Mikrofon ist das richtige für dich?

Die Auswahl ist enorm und die technischen Begriffe können schnell verwirrend sein.
Erfahre hier, worauf es bei der Auswahl des Mikrofons für deinen Audiokurs ankommt und was du sonst noch für eine gute Audioqualität beachten solltest.

Die wichtigsten Mikrofon-Arten

Es gibt zwei Hauptarten von Mikrofonen, die für deine Audiokurse relevant sind:

  • Dynamische Mikrofone: Diese Mikrofone sind robust, benötigen keine externe Stromversorgung und sind ideal für laute Schallquellen wie Gesang oder Instrumente. Sie sind weniger empfindlich gegenüber Erschütterungen und eignen sich daher gut für Live-Aufnahmen.
  • Kondensatormikrofone: Diese Mikrofone sind empfindlicher und liefern einen detaillierteren Klang. Sie benötigen eine externe Stromversorgung (Phantomspeisung) und sind daher eher für Studioaufnahmen geeignet. Kondensatormikrofone eignen sich besonders gut für Sprache und Gesang.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die sogenannte Richtcharakteristik eines Mikrofons. Sie beschreibt, aus welcher Richtung das Mikrofon Schall am besten aufnimmt. Das beeinflusst, wie du dein Mikrofon platzieren solltest, damit der Klang optimal ist.

Mikrofone mit Nierencharakteristik beispielsweise nehmen Schall hauptsächlich von vorne auf, während Mikrofone mit Kugelcharakteristik den Schall gleichmäßig aus allen Richtungen aufnehmen.

Darum solltest du beispielsweise bei Lives ein anderes Mikrofon verwenden als bei einer Aufnahme, wo du zwischendurch auch stoppen kannst und die im Nachhinein geschnitten wird.

Mittlerweile sind jedoch die Bearbeitungsprogramme so gut, dass ein einziges, gutes Mikrofon ebenfalls ausreichend ist.

Was du für die Aufnahme eines Audiokurses oder Podcasts meist nicht brauchst, ist ein Lavaliermikrofon. Diese Ansteckmikrofone sind dann geeignet, wenn du dich bei der Aufnahme bewegst – also zum Beispiel bei Handyaufnahmen. Da das Setting für den Klang sehr wichtig ist, empfehle ich, dass du dir einen ruhigen Raum gestaltest, in dem du die Aufnahme sitzend oder stehend einsprechen kannst.

Kaufkriterien für dein Mikrofon: Worauf solltest du achten

Es gibt so viele Mikrofone am Markt und bei der Suche und Auswahl kann man Stunden zubringen.

Mit den richtigen Kriterien fällt die Entscheidung leichter. Neben der Mikrofon-Art und der Richtcharakteristik solltest du weitere wichtige Faktoren beachten:

  • Verwendungszweck: Überlege, wofür du das Mikrofon hauptsächlich einsetzen möchtest (Live-Interviews, Audiokurse, Podcasts, Gesang, Instrumentenaufnahme).
  • Frequenzgang: Der Frequenzgang gibt an, welche Tonhöhen ein Mikrofon besonders gut aufnimmt. Für Sprache und Gesang ist ein ausgewogener Frequenzgang ideal.
  • Empfindlichkeit: Eine hohe Empfindlichkeit bedeutet, dass das Mikrofon auch leise Töne gut erfasst. Allerdings kann eine zu hohe Empfindlichkeit auch störende Hintergrundgeräusche verstärken.
  • Selbstrauschen: Das Eigenrauschen eines Mikrofons sollte möglichst gering sein, um eine klare und unverzerrte Aufnahme zu gewährleisten.
  • Maximaler Schalldruckpegel: Dieser Wert gibt an, wie laut ein Signal sein darf, ohne dass das Mikrofon übersteuert. Für laute Schallquellen ist ein hoher Maximalpegel wichtig.
  • Anschluss: Professionelle Mikrofone haben einen XLR-Anschluss. Achte darauf, dass dein Audio-Interface oder Mischpult über entsprechende Eingänge verfügt, oder wähle ein USB-Mikrofon, das du einfach an den Computer anschließen kannst.
  • Bauweise: Ein robustes Gehäuse schützt das Mikrofon vor Beschädigungen. Achte auch auf die Montagemöglichkeiten (Stativgewinde, Schwenkarm).
  • Preis: Setze dir ein realistisches Budget und vergleiche die verschiedenen Modelle. Ein höherer Preis garantiert nicht immer eine bessere Qualität.

Bedenke bitte auch gleich vor der Aufnahme, ob die Akustik deines Raumes geeignet ist für eine hochwertige Aufnahme.

Audiokurs erstellen: 3 Empfehlungen für Mikrofone

Damit du eine Auswahl an Mikrofonen hast, stellen wir dir hier 3 Modelle in unterschiedlichen Preisklassen vor, die für die Einsatzbereiche Audiokurs und Podcast geeignet sind.

Blue Yeti USB-Mikrofon

Das Blue Yeti-Mikrofon ist bei Online-Kurserstellern sehr beliebt, weil es so vielseitig einsetzbar ist. Es lässt sich einfach einrichten, denn man muss es nur anschließen und kann gleich loslegen. Es hat ein elegantes Design und ist sehr einfach zu bedienen. Außerdem verfügt es über eine Vielzahl von Funktionen, die es perfekt für jede Art von Aufnahme machen. Es ist auch kompatibel mit Windows, Mac und Linux.

Einen Popschutz ist zusätzlich empfehlenswert. Ansonsten ist das Blue Yeti ein tolles Mikrofon im günstigen Bereich!

RØDE PodMic

Der große Vorteil des RØDE PodMic ist, dass es sowohl per USB als auch per XLR (wenn du ein Mischpult verwenden möchtest) angeschlossen werden kann. Es ist ein gutes, langfristig einsetzbares Modell mit praktischen Zusatzfunktionen. Denn es hat zwei Modi: Für Einsteiger 3 Knöpfe, mit denen die Klangcharakteristik geändert werden kann, und für Fortgeschrittene gibt es erweiterte Einstellungen, in denen dann EQ und Kompressor selbst eingestellt werden können.

Shure MV7 Plus

Das shure MV7 Plus ist ein gutes, langfristig einsetzbares Modell mit vielen Zusatzfunktionen. Es kann sowohl per USB, als auch per XLR angeschlossen werden. Die mitgelieferte ShurePlus MOTIV-Software bietet nützliche Funktionen zur Anpassung von Ton und Aufnahmeeinstellungen. Das Mikrofon bietet unter anderem aktive Geräuschunterdrückung, einen eingebauten Pop-Stopper und eine automatische Verstärkungsregulierung.

Zubehör für die Aufnahme des Audiokurses, das du brauchst

  • Popschutz: Ein Popschutz ist essenziell, um plosive Laute wie „P“ oder „B“ abzufangen, die sonst zu Verzerrungen in der Aufnahme führen können. Er schützt überdies dein Mikrofon vor Feuchtigkeit und sorgt für einen klareren, professionelleren Klang.
  • Mikrofon-Arm: Ein Mikrofon-Arm bietet dir die Flexibilität, dein Mikrofon in der optimalen Position zu platzieren, ohne es ständig verschieben zu müssen. Dadurch erreichst du eine bessere Klangqualität und kannst dich während der Aufnahme auch bewegen.
  • Kopfhörer: Mit Kopfhörern kannst du deine Aufnahmen besser anhören und sicherstellen, dass alles korrekt aufgezeichnet wird und sie so präzise bearbeiten.

Kurz gesagt: Ein Popschutz verbessert die Klangqualität, ein Mikrofon-Arm sorgt für Komfort und Flexibilität und Kopfhörer ermöglichen die Kontrolle während und nach der Aufnahme.

Wichtig bei der Aufnahme ist aber auch, dass du nach Möglichkeit Nebengeräusche und Hall vermeidest. Je mehr im Raum an Teppichen, Vorhängen und anderen Schallschluckern vorhanden ist, desto „molliger“ und damit angenehmer klingt der Ton.

Hast du keine Chance, in deine Sprechrichtung Schallschlucker zu platzieren, dann gibt es Schilde, die hinter das Mikrofon gestellt werden können. Das hilft zumindest ein wenig.

Du möchtest einen professionellen Audiokurs erstellen? Dann ist ein hochwertiges Mikrofon das A und O. In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Modelle sich besonders für Audiokurse eignen. Mit dem richtigen Equipment und ein wenig Know-how kannst du deine Hörer begeistern.

Wie du deinen Audiokurs planst und strukturiert umsetzt, dabei unterstützt dich unser Audiokurs 101.

Bei den meisten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, ich bekomme, falls du etwas kaufst, eine kleine Provision.
Für dich ändert sich am Preis dadurch nichts.

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] und verständliche Sprache. 4. Audio aufnehmen: Nimm deine Audiospuren in einer ruhigen Umgebung mit guter Audioqualität auf. 5. Begleitmaterial erstellen: Erstelle ggf. Begleitmaterial wie Arbeitsblätter, PDFs oder […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert